27.01.21 - Zentrale Gedenkveranstaltung für die NS-Opfer - Das Schubladen-Projekt
Ein zentraler Bestandteil des diesjährigen Konzepts der Gedenkveranstaltung ist die interaktive, inklusionsfördernde Fotoausstellung der Mönchengladbacher Fotografin Meike Hahnraths. Die Ausstellung trägt im PZN Wiesloch den Titel „Das Schubladen-Projekt – Begegnungen in der Psychiatrie“. Insgesamt 50 großformatige Bilder werden nun erstmals in Baden-Württemberg gezeigt. Alle zeigen ausdrucksstarke Portraits von Menschen, darunter 22 von Patient*innen, Bewohner*innen und Mitarbeitenden des PZN. Die Ausstellungsbesuchenden werden mit ihrem eigenen „Schubladendenken“ konfrontiert. Mittels eines Rätselbogens werden Betrachtende gefragt, was sie in den Abgebildeten zu erkennen glauben, in welchen Berufen die Personen wohl arbeiten, welche Vita womöglich hinter den Menschen steht.
Normal: Schublade auf. Fatal: Schublade.
Die aktive Auseinandersetzung mit den eigenen Schubladen im Kopf ist wichtiger denn je. Sie hilft im Erkennen darin, dass Vorurteile schnell entstehen und allzu oft in Stigmatisierung und Benachteiligung enden. Die Einrichtung bediente sich bewusst dieser Bildsprache als thematischen Aufhänger. Die Ausstellung schlägt damit eine Brücke zum Gedenktag - zu schnellem Ausgrenzen, Stigmatisierung, der Aberkennung der Menschenwürde und am Ende der Menschenrechte.
Die Ausstellung hält der Gesellschaft einen Spiegel vor. Die Portraits der abgebildeten Menschen im Foyer des Zentralgebäudes des PZN lassen Betrachtende das „Wesen"tliche im Menschen entdecken. Die Bilder - die Gesichter - stemmen sich mit der Schönheit der Abgebildeten gegen den wiederaufkeimenden Antisemitismus, gegen unverhohlen rassistische Äußerungen rechtsradikaler Mitbürger*innen, gegen die Infragestellung demokratischer Grundwerte und auch gegen eine stark um sich greifende Haltung des "ich-zuerst". Jüngere Menschen, die Generation Selfie, möchten die Ausstellungsverantwortlichen darauf sensibilisieren, sich mit den Folgewirkungen von Mobbing oder Cyberbashing zu befassen. Vieles fängt im Kleinen an...
Das gab es alles schon mal in den dunkelsten Zeiten Deutschlands, in den dunkelsten Zeiten der psychiatrischen Anstalten bei den sog. "T4-Aktionen" mit unzähligen Opfern. Allein aus der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch wurden in den Jahren 1940/1941 über 2000 Menschen abtransportiert. In Tötungsanstalten wie Grafeneck und Hadamar wurden sie unmittelbar nach ihrer Ankunft vergast.
Die Exponate hängen im PZN Wiesloch vom 27.1. bis zum 22.7.2021 im Foyer des Zentralgebäudes. Interessierte können die Bilder ansehen, sie sind jedoch verpflichtet in der Halle eine FFP"-Maske zu tragen. Sofern es die Corona-Situation möglich macht, hoffen die Verantwortlichen auf eine würdige Finissage am 22. Juli 2021.