Vase mit Sonnenblumen steht auf einem Tisch. Auf einem Tablett stehen verschiedene Gewürze in farbigen Verpackungen.

die zentren für psychiatrie
baden-württemberg

Psychiatrische Versorgung in
Baden-Württemberg

Die Zentren für Psychiatrie (ZfP) in Südwürttemberg, Reichenau, Calw, Emmendingen sowie in Wiesloch, Winnenden und Weinsberg bilden gemeinsam die ZfP-Gruppe Baden-Württemberg.

Die psychiatrischen Fachkrankenhäuser versorgen Menschen mit stationären, teilstationären und ambulanten Behandlungsangeboten. Hinzu kommen ausgelagerte Tageskliniken und Satelliteneinheiten sowie in den ländlichen Regionen Psychiatrische Institutsambulanzen (PIA) und Stationsäquivalente Behandlung (StäB). Die ZfP wirken im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV), in regionalen Suchthilfenetzwerken sowie in Selbsthilfe- und Kooperationsverbünden mit.

Die Gründung der Psychiatrie-Einrichtungen geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Als Zentren für Psychiatrie wurden sie durch das Errichtungsgesetz im Jahr 1996 etabliert. Seit 2009 firmieren die Facheinrichtungen unter der gemeinsamen Absendermarke ZfP-Gruppe. Der Verbund agiert im medizinischen und ökonomischen Bereich zentrumsübergreifend. Zudem arbeiten die Zentren gemeinsam an der stetigen Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung in Baden-Württemberg.


Im hellen Gymnastikraum liegen und fliegen bunte Bälle und Luftballons. Eine Frau in Sportkleidung bewegt sich über zwei Gymnastikmatten..

DIE VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE

Das differenzierte Versorgungssystem der Zentren für Psychiatrie Baden-Württemberg bietet Menschen mit psychischen Erkrankungen auf den Bedarf abgestimmte Hilfen und Unterstützung. Die professionelle Versorgung ist dank zahlreicher Stationen, Tageskliniken, Ambulanzen, Werkstätten, Heimen und Wohngruppen gewährleistet.

Weiterlesen

HAUPTSTANDORTE DER ZENTREN FÜR PSYCHIATRIE

Die Zentren der ZfP-Gruppe verteilen sich auf das gesamte Gebiet Baden-Württembergs. Die nördliche Grenze liegt in Weinheim, östlich und westlich wird das Gebiet zwischen Emmendingen und Ulm abgedeckt. Im Süden erstreckt sich das Versorgungsgebiet bis zum Bodensee.  


DIE ZENTREN FÜR PSYCHIATRIE ALS ARBEITGEBER

Mit rund 13.000 Mitarbeitenden zählen die Zentren für Psychiatrie zu den wichtigsten Arbeitgebern und Ausbildern im Gesundheitswesen Baden-Württembergs. In mehr als 60 verschiedenen Berufsfeldern bieten die einzelnen Standorte interessante Jobs mit vielfältigen Perspektiven.

Weiterlesen
Drei Frauen und drei Männer sitzen an einem Runden Tisch und sprechen miteinander.

die zentren der zfp-gruppe in zahlen

an den Standorten der Gruppe sind rund 

0

Mitarbeitende beschäftigt

in Kliniken und Tageskliniken halten die Zentren 

0

Betten vor

in den Ambulanzen der Zentren gibt es jährlich rund 

0

Fälle

In Wohn- und Pflegeheimen bieten die Zentren über 

0

Plätze an

in den Werkstätten für behinderte Menschen finden 

0

Beschäftigte Arbeit

in den Kliniken der Zentren werden jährlich 

0

Patient*innen stationär aufgenommen


Aktuelles aus den Zentren

Der baden-württembergische Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha MdL mit Andreas Breitmayer, Kaufmännischer Direktor und stv. Geschäftsführer des Klinikums am Weissenhof und der Dualen Leitung der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum am Weissenhof. Die vier Personen sitzen gemeinsam am Tisch. Im Hintergrund hängt ein Bild, vor ihnen sitzen Menschen die zuhören.

Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, besucht das Klinikum am Weissenhof

Im Rahmen seiner Sommertour hat Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration in Baden-Württemberg, am 19. August 2025 das Klinikum am Weissenhof in Weinsberg besucht.

Weiterlesen

Eröffnung des Neubaus „Haus am Park“ am ZfP Emmendingen

Im feierlichen Rahmen wurde am Dienstag, 13. Mai der Neubau des Geschäftsbereichs Wohnen und Pflege am Zentrum für Psychiatrie Emmendingen (ZfP) eingeweiht.

Weiterlesen

„‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen‘…“: Ausgrenzung durch Sprache im Gestern und im Jetzt

Zentrale Gedenkfeier der Zentren für Psychiatrie (ZfP) Baden-Württemberg für die Opfer des Nationalsozialismus mit Minister Manne Lucha in Winnenden.

Weiterlesen